Es ist eine der schwierigsten Herausforderungen für Paare, ein Gleichgewicht von Nähe und Distanz zu finden
Wie viel Nähe und Distanz brauchen wir, um eine zufriedene und glückliche Partnerschaft zu leben?
In der ersten Beziehungsphase hängen frisch Verliebte oft wie die Kletten zusammen und das Bedürfnis nach Nähe ist sehr groß. Es fällt Ihnen schwer, sich auch nur für einen Augenblick zu trennen und sie sehnen schon das nächste Treffen herbei.
Im weiteren Verlauf der Beziehung wünschen sich die Paare oder ein Partner oft wieder ein bisschen Abstand.
Dies ist völlig normal, führt aber zu Problemen, wenn nur ein Partner dieses Bedürfnis hat. Das kann zu ernsthaften Beziehungskrisen und Streit in der Beziehung führen.
Im Laufe der Beziehung ändert sich das Nähe-Distanz-Bedürfnis immer wieder und muss vom Paar jedes Mal neu „ausgehandelt“ werden.
Denn eine Beziehung braucht einen gesunden Rhythmus von Nähe und Distanz. Ist dies nicht gegeben steigt die Unzufriedenheit in der Partnerschaft und es kommt leicht zu Streit.
Zu viel Nähe kann erdrücken und uns daran hindern, uns selbst zu entfalten.
Glücklich Paare harmonisieren in ihrem Nähe-Distanz-Bedürfnis deutlich mehr als unglückliche Paare.

Wie merke ich, dass wir ein Problem mit Nähe und Abstand haben?
Es gibt verschiedene Anzeichen, dass es ein Nähe-Distanz-Problem in der Beziehung gibt.
Beispielsweise sucht ein Partner nach Abstand. Er möchte gerne etwas mehr Distanz haben und hat für die nächsten Wochen schon Pläne für sich ganz alleine gemacht.
Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Partner keine Nähe mehr wünscht. Vielleicht hat er in den letzten Wochen oder Monaten seine Freunde vernachlässigt, weil er ein großes Nähebedürfnis hatte.
Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo die meisten Menschen in der Beziehung wieder etwas mehr Zeit für sich benötigen.
Das andere Extrem ist, wenn ein Partner anfängt zu klammern. Auch dies kann zu massiven Konflikten in der Partnerschaft führen.
Wenn Klammern mit Liebe verwechselt wird besteht die Gefahr, dass wir in eine Beziehungskrise geraten.
Liebe und Freiheit gehören zusammen. Wenn wir unserem Partner auch Freiheit lassen, so können wir uns auch gegenseitig (wieder) inspirieren, wir haben Gesprächsthemen und freuen uns auch auf ein Wiedersehen.
Wie gehe ich am besten mit einem Nähe-Distanz-Problem um?
In jeder Beziehung gibt es hin und wieder Nähe-Distanz-Probleme. Denn über das Bedürfnis nach Nähe und Distanz muss immer wieder neu gesprochen werden. Es verändert sich immer wieder im Laufe der Beziehung, in der wir verschiedene Beziehungsphasen durchlaufen.
Zeit für uns nehmen
Wichtig ist, dass wir uns Zeit für uns und unsere Hobbys nehmen, ohne unseren Partner. Und ebenso wichtig ist, dass wir unserem Partner genau dies auch zugestehen.
Zeit miteinander verbringen
Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass wir regelmäßig Zeit miteinander verbringen, z.B. indem wir uns Rituale schaffen oder uns verabreden.
Es geht nicht um die Quantität der verbrachten Zeit sondern um die Qualität. Wir können viel Zeit miteinander verbringen, die wir aber qualitativ nicht für unsere Beziehung nutzen.
Wenn wir z.B. den ganzen Tag zusammen arbeiten sind wir zwar den ganzen Tag zusammen, haben aber qualitativ keine Zeit in unsere Beziehung investiert.
Ein inniges Gespräch kann mehr Nähe schaffen als stundenlanges schweigendes nebeneinander sitzen.
Gemeinsame Visionen
Eine Verbundenheit schaffen auch gemeinsame Visionen in Partnerschaft. Gemeinsame Visionen stärken unsere Verbundenheit und schaffen Nähe.
Miteinander reden
Ebenso wichtig ist es, dass wir mit unserem Partner reden und uns austauschen. Und dass wir ehrlich unserem Partner gegenüber sind.
Denn Ehrlichkeit in der Beziehung schafft Vertrauen und Nähe.
Wenn das Nähe-Distanz-Thema zur Beziehungskrise führt
Wenn das Nähe-Distanz-Thema zu einer dauerhaften Beziehungskrise führt können wir das manchmal selbst nicht mehr lösen.
In diesem Fall ist gut und richtig, sich professionelle Hilfe zu holen.
Manchmal haben Partner einfach zu unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an eine Beziehung.
Viele Beziehungen scheitern, weil der Rhythmus von Nähe und Distanz gestört ist.
Dies lässt sich oft mit einem Coaching sehr gut lösen, so dass beide Partner Kompromisse eingehen können und eine Trennung nicht notwendig ist.
Was ist das optimale Verhältnis von Nähe und Distanz in einer Beziehung?
Ein Standardantwort für ein optimales Verhältnis von Nähe und Distanz gibt es nicht. Dazu sind die Paare und die Beziehungen zu unterschiedlich.
Jeder Mensch und jedes Paar kann nur für sich alleine herausfinden wie viel Nähe und Distanz der Mensch oder das Paar braucht.
Und selbst das kann sich im Verlauf einer Partnerschaft immer wieder verändern, denn sowohl wir als Mensch als auch unsere Beziehung verändern sich immer wieder.
Ein optimales Verhältnis von Nähe und Distanz gelingt uns nur, wenn wir miteinander sprechen und uns unsere Bedürfnisse mitteilen.
Bindungsangst und Verlustangst sind oft Themen, die unser Nähe-Distanz-Bedürfnis stark beeinflussen.
Beide Ängste resultieren meist aus einem geringen Selbstwertgefühl und geringer Selbstliebe.
Leiden wir unter Bindungs- oder Verlustängsten ist es wichtig, unser Selbstbewusstsein zu stärken und uns selbst zu lieben / lieben zu lernen.
Denn wenn ich mich selbst nicht lieben kann, kann ich nicht erwarten, dass mich jemand anderes liebt! Und wenn ich mich selbst nicht liebe, kann ich auch niemanden anderes lieben.
Manchmal ist es nicht möglich, dieses Nähe-Distanz-Thema alleine zu lösen. Vielleicht weil es ein zu emotional aufgeladenes Thema ist, weil ihr keinen Kompromiss für euch finden könnt oder weil so viele Faktoren mit reinspielen, dass ihr den Überblick verliert.
Gerne unterstützen wir dich/euch mit einem Einzelcoaching oder Paarcoaching dabei, eine für dich/euch optimale Lösung zu finden.